Koselleck

Koselleck
Kọselleck,
 
Reinhart, Historiker, * Görlitz 23. 4. 1923; 1966-73 Mitglied im Gründungsausschuss der Reformuniversität Bielefeld (u. a. Manifest »Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft«, 1972), dort 1974-88 Professor, zuvor 1968-73 Professor in Heidelberg; u. a. orientiert an Gadamer und Heidegger, wirkte er mit seinen zahlreichen konzeptionellen Veröffentlichungen zur Historik (als einer »Theorie der historischen Zeiten«), zu den Grundlagen der Geschichte sowie zur modernen Ideen- und Begriffsgeschichte als ein wichtiger Impulsgeber für eine Modernisierung der Geschichtswissenschaft; prägte den Begriff »Sattelzeit« für den Zeitraum der Frühindustrialisierung (zwischen 1750 und 1850), in dem sich Grundlagen der modernen Gesellschaft herausbildeten; Herausgeber von »Historische Semantik und Begriffsgeschichte« (1979), Mitherausgeber der »Geschichtlichen Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland«, 7 Bände (1972-92, teilweiserNachdruck).
 
Weitere Werke: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, 1959, Nachdruck 1973; Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791-1848 (1967); Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1979; Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes. Ein deutsch-französischer Vergleich (Basel 1998); Zeitschichten. Studien zur Historik (2000).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koselleck — ist der Name folgender Personen: Reinhart Koselleck (1923–2006), deutscher Historiker Ruppe Koselleck (* 1967), deutscher Künstler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Koselleck — Reinhart Koselleck Reinhart Koselleck, né le 23 avril 1923 à Görlitz et mort le 3 février 2006 à Bad Oeynhausen, était un historien allemand moderniste et contemporanéiste, généralement considéré comme l un des plus importants du XXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Reinhart Koselleck — Reinhart Koselleck, né le 23 avril 1923 à Görlitz et mort le 3 février 2006 à Bad Oeynhausen, était un historien allemand moderniste et contemporanéiste, généralement considéré comme l un des plus importants du XXe siècle. Il occupait dans… …   Wikipédia en Français

  • Reinhart Koselleck — (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war einer der bekanntesten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruppe Koselleck — (* 18. Juli 1967 in Dossenheim bei Heidelberg) ist ein deutscher Konzeptkünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Projekte 2.1 Künstlerische Kapitalismuskritik …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhart Koselleck — Saltar a navegación, búsqueda Reinhart Koselleck (*23 de abril de 1923 en Görlitz; † 3 de febrero de 2006 en Bad Oeynhausen) fue uno de los más importantes historiadores alemanes del siglo XX. Sus investigaciones, ensayos y documentos abarcan un… …   Wikipedia Español

  • Geschichtliche Grundbegriffe — Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik und Krise — lautet der Titel einer Heidelberger Dissertation des Historikers Reinhart Koselleck von 1954. In der Buchausgabe von 1959 erhielt sie den Untertitel „Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt“. In der Schrift unterzieht Koselleck die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenberg-Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Hardenbergische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein Hardenbergsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”